Direkt zum Inhalt

Die Agave

Sie blüht nur einmal im Leben.

Mittelmeer-Urlaubern ist sie gut bekannt, denn in dieser Region ist sie eine der häufigsten Zierpflanzen. Aber sie ist keine gebürtige Europäerin; ihre Heimat ist Mexiko. Doch schon seit über 400 Jahren fühlt sie sich in den wärmeren Gegenden der Alten Welt so wohl, daß sie dort sogar schon verwilderte. Bereits im Jahre 1712 blühte ein sensationelles Exemplar in unserer Region: 4612 Einzelblüten auf einem neun Meter hohen Schaft zählte man seinerzeit im Schloßgarten von Köpenick.
Sicher waren es die kronleuchterartig angeordneten gelbgrünen Blüten auf dem bis zu 9 Meter hohen Blütenschaft, die ihr den vornehmen Namen einbrachten: "Die Edle" oder "Die Stattliche" heißt sie; im griechischen Original "agaue". Die Agave bildet mächtige grundständige Blattrosetten, die in ihrer Heimat vielfältige Verwendung fanden: Die dickfleischigen Blätter wurden gegessen, auch zum Dachdecken fand man sie geeignet; aus den Seiten- und Enddornen der Blätter wurden Nägel und Pfeilspitzen hergestellt. Die Blütenschäfte blieben ebenfalls nicht ungenutzt; aus ihnen machte man Lanzenstangen.
Wie wär's mit einem Gläschen Tequila? Die materielle Grundlage dieses geistigen Getränks ist ebenfalls eine der 300 Arten dieser Pflanzengattung. Längeren Bestand als die berauschende Wirkung des Produkts einer sogenannten "Schnapsagave" hat das Produkt von Agave sisalana. Nach dem Waschen, Schlagen, Trocknen und Bürsten wird daraus eine äußerst strapazierfähige Faser: Sisal eben.
Agaven lassen sich Zeit mit der Blütenbildung. Je nach Art und Lebensbedingungen kann es wenige Jahre, aber auch viele Jahrzehnte dauern, bis sie ihre Pracht entfalten. Eines unserer Exemplare, eine Agave americana, blühte 1995 nach 60 Jahren zum ersten Mal. Direkt am Hauptweg des Botanischen Gartens gelegen, ist sie auf ihrem über sechs Meter hohen Blütenschaft weithin sichtbar gewesen. Allerdings ist diese Schönheit von begrenzter Dauer und absolut einmalig. So groß ist der Kräfteverzehr beim Blühen, daß die Pflanze anschließend stirbt. Deshalb blüht sie nur einmal im Leben.
 
Über die Bildauswahl rechts können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Von den ca. 100 Arten, die bei uns in Kultur sind, stellen wir Ihnen die interessantesten in Haus I vor.