Im Herbst, zur Zeit des Laubfalls, können wir in der Umgebung des in Ostasien beheimateten Katsurabaumes ein eigenartiges Phänomen beobachten: vor allem bei feuchter Witterung strömen seine Blätter einen angenehmen Duft aus, der an frisch gebackenen Kuchen erinnert. Die Erscheinung dauert nur wenige Wochen an – etwa so lange, bis das Fallaub zersetzt ist.
Bereits im Hochsommer beginnt die Blütezeit einer Gruppe von Stauden, die bis vor wenigen Jahren noch als „Japan-Anemonen" bezeichnet wurden. Dabei ist an diesen stattlichen Pflanzen nichts „japanisch"! Sie stammen vielmehr aus China und aus dem Himalaja. Als halbgefüllt blühende Gartenblume ist allerdings eine von ihnen, Anemone hupehensis var. japonica, europäischen Reisenden zuerst in Japan begegnet und lange für eine japanische Art gehalten worden.
Nach der Rodung der immergrünen Steineichenwälder und unter dem Einfluß ständiger Beweidung durch Schafe und Ziegen haben sich in Spanien wie im gesamten übrigen Mittelmeergebiet heideähnliche Pflanzengesellschaften entwickelt, deren Zusammensetzung stark von der Art des Untergrundes abhängt.
Woher diese Unterart der weitverbreitesten und auch bei uns heimischen Kissen-Primel ihre deutschen Namen hat, ist noch nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise verdankt sie ihn dem bunten Farbenspiel ihrer Blüten, vielleicht aber auch dem Umstand, daß sie eher als ihre hellgelbe heimische Verwandte blüht - manchmal bereits zur Faschingszeit.
Die allbekannte Kugel-Primel (Primula denticulata) gehört im Himalaja vom äußersten Westen bis hinein in die westchinesischen Provinzen Setschuan und Yünnan in mehreren Varietäten zu den auffälligsten und häufigsten Frühlingsblühern. Die Farbe dieser wilden Kugel-Primeln ist ein blasses Lila, und die Blütenstände sind kleiner und zierlicher als die der kultivierten Pflanzen. Bei letzteren handelt es sich um Formen, die auf Robustheit und Farbenvielfalt hin ausgelesen wurden.
... und andere Frühjahrsblüher aus dem östlichen Mittelmeerraum
Alljährlich beginnt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem der Frühling mit einer Massenblüte abertausender kleiner Zwiebel- und Knollengewächse der Gattungen Galanthus (Schneeglöckchen), Crocus (Krokus), Scilla (Blaustern) und Muscari (Traubenhyazinthe).