Titel


Titelseite

Inhalt Teil I

Inhalt Teil II

Literaturliste


Kapitel vor

Kapitel zurueck

Abschnitt vor

Abschnitt zurück


2.1 Allgemeine Anforderungen an das Gesamtsystem

Zur Bestimmung des Leistungsumfangs des Gesamtsystems wurden diejenigen Benutzervorstellungen herangezogen, die einerseits als realistisch bzw. zum Teil als problematisch bewertet wurden und die andererseits einen allgemeinen, das gesamte System betreffenden Charakter besitzen. Anforderungen an das Layout sowie an die Verwaltung und Pflege des Systems gehören u.a. dazu.

Aufgabenstellung

  • Layout: Das Layout ist ein wichtiges Mittel zur Verwirklichung der Ziele der Darstellung des BGBM im Internet. Die optische Gestaltung des Systems beeinflußt unmittelbar die Akzeptanz durch den Leser. Das System soll darum eine übersichtliche und modernen Ansprüchen gerecht werdende Gestaltung mit einem hohen Wiedererkennungswert besitzen. Dazu gehört die Entwicklung eines einheitlichen Layout-Konzeptes für alle Systembestandteile, die Verwendung einfacher Bedienungselemente (Menüs, Navigationselemente) und eine sinnvolle Einbindung von Bildelementen (Icons, Fotos, Grafiken).
  • Systemarchitektur: Dem System soll eine übersichtliche und klare Organisation zugrundeliegen. Dazu sind einzelne abgrenzbare Bereiche bzw. Teile, z.B. durch eine Unterteilung in verschiedene Benutzergruppen, zu realisieren, die nach und nach in das System eingebunden werden können. Der verschiedenartige Informationsbedarf und weitere Unterschiede dieser Gruppen müssen daher schon bei der Strukturierung und beim Entwurf des Systems berücksichtigt werden. Dazu zählt insbesondere eine an den Möglichkeiten des Informations-zugangs orientierte technische Trennung (Sicherheitsaspekte), d.h. nach außen soll das System weltweit und nach innen nur im BGBM zugänglich sein.
  • Inhalt: In das System sollen möglichst viele der vorhandenen Informationen, z.B. die in der Ist-Analyse beschriebenen Informations- und Faltblätter, und auch Informationen über das Informationssystem selbst, z.B. Hilfe zur Benutzung, weitere Entwicklung, Ansprechpartner, eingebunden werden. Des weiteren sollten Hinweise auf weitergehende Informationen und Angebote anderer botanischer Einrichtungen ermöglicht werden.
  • Benutzerkommunikation: Das System sollte den vielfältigen neuen Möglichkeiten des Internets und des WWW angepaßte Kommunikationsformen realisieren. Das bedeutet, es sind nicht nur Informationen bereitzustellen, sondern dem Benutzer auch Einflüsse auf Art und Inhalt der übermittelten Informationen anzubieten, z.B. durch dialogorientierte Eingaben (Interaktivität). Dazu gehören auch Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern durch Telefon und E-Mail.
  • Verwaltung und Pflege: Das System sollte viele Aufgaben möglichst automatisch erledigen können und nur einen minimalen Wartungsaufwand erfordern. Die dafür notwendigen und evtl. noch zu schaffenden Mechanismen bzw. Hilfsmittel, z.B. zur Einbindung bestehender Informationen, sollten dem Kenntnisstand der Mitarbeiter angepaßt und ausreichend dokumentiert sein.
Seitenanfang Fortsetzung (Abschnitt 2.2) ...