|
4.3.2 Beschreibungen des Aufbaus und der FunktionenPrinzipieller Aufbau der ScripteFür jede der zu erzeugenden Listen wurde jeweils ein Script entwickelt. Alle drei Scripte ähneln sich sehr stark, da sie prinzipiell das gleiche tun: Sie lesen ein, zwei bzw. drei Verzeichnisse und erzeugen je eine HTML-Seite im BGBM-Standard-Layout (Kopf und Fuß) mit ein, zwei bzw. drei Listen. Obwohl die Scripte die gleichen Funktionen ausführen, wurde darauf verzichtet, diese in eine Bibliotheksdatei auszulagern, da die Scripte aufgrund ihres relativ geringen Umfangs auch so übersichtlich sind und für jemanden, der diese Scripte später nachbearbeiten muß, Ablauf und Funktionsweise leichter verständlich und nachvollziehbar bleiben. Am Beispiel der Liste der Infoblätter (Script zurzeit.pl) soll im folgenden kurz der prinzipielle Aufbau der Scripte und ihre Funktionsweise erläutert werden: A. Header B. Eigene Subroutinen C. Ausführungsteil
Bei den Pflanzen des Jahres (Blume, Baum und Pilz des Jahres, Script pflanzen.pl) und bei den Mitarbeitern (Wissenschaftler und Techniker, Script staff.pl) werden die Schritte 2.-4. entsprechend der Anzahl der jeweils gelesenen Verzeichnisse mehrfach durchlaufen. Ein Beispiel für den Verzeichnisinhalt und die damit erzeugte Liste der Infoblätter befindet sich im übernächsten Absatz. Spezielle FunktionenLaut Konvention zur Benennung weltweit eindeutiger Rechner- und Datei-Adressen (URL-Konvention) dürfen Sonderzeichen, insbesondere Leerzeichen und Umlaute nicht in URL´s enthalten sein bzw. besitzen dort eine andere Bedeutung (das Fragezeichen wird z.B. beim Script-Aufruf zur Parameterübergabe verwendet: script.pl?parameter). Dies hat Konsequenzen für die Vergabe von Namen für die Listenelemente der Pflanzen des Jahres, der Infoblätter und der Mitarbeiter (Vgl. /Lemay95/, S. 180-181, /Klute94a/, /Klute94b/, siehe auch Anhang L4):
Daraufhin wurden am BGBM folgende Festlegungen hinsichtlich der Datei- und Verzeichnisnamen getroffen: Infoblätter:
Die Dateinamen besitzen die Form Pflanzen
des Jahres: Die Dateinamen besitzen die Form Die Dateinamen für Infoblätter und Pflanzen des Jahres dürfen Umlaute enthalten, diese müssen dann per Hand für die Angabe der URL in der Fußzeile der Seite kodiert werden. Mitarbeiter: Die
Verzeichnisnamen besitzen die Form Punkte bei den Namenskürzeln o.ä. sowie alle Titel werden weggelassen, z.B. \Walter+G+Berendsohn für Herrn Dr. Berendsohn. Jeder Mitarbeiter entscheidet selbst darüber, ob er die Umlaute in seinem Verzeichnisnamen verwenden möchte, wobei er diese dann ggf. für die Weitergabe an andere Personen (z.B. auf der Visitenkarte) kodieren muß, z.B. \Manfred+Baessler oder \Manfred+Bäßler für Herrn Dr. Bäßler. Für die Scripte wurden Subroutinen entwickelt, die die Kodierung bzw. Dekodierung von Zeichen entsprechend obigen Ausführungen übernehmen und im folgenden kurz beschrieben werden: a) URLEncode
Die Aufgabe dieser Kodierung übernimmt die Funktion URLEncode. Beispiel:
b)
Decode
Beispiel:
c)
Entferne_Endung
Beispiele:
Im folgenden werden am Beispiel der Infoblätter der Verzeichnisinhalt und die Ergebnisseite in Netscape dargestellt. Weitere Beispiele befinden sich in der Benutzerdokumentation im Anhang L5. Beispiel InfoblätterDie in Abb. 4-4 aufgeführten Infoblätter-Dateien werden vom Script zurzeit.pl gelesen (http://www.bgbm.org/scripts/BGBM/pr/zurzeit.pl). Abb. 4-4: Dateien im Verzeichnis \BGBM\PR\Zurzeit\Papers\ Das Ergebnis der Ausführung dieses Scriptes ist die in Abb. 4-5 dargestellte Seite. Originalgröße: 621 x 443 Pixel, ca. 19 kB Abb. 4-5: Ergebnisausgabe in Netscape |
Seitenanfang | Fortsetzung (Abschnitt 4.4) ... |